Beitragsarchiv

Rückblick auf einen erfolgreichen Doppel-Fachtag 2023

Am 29.06. fand im FEZ Berlin bereits zum dritten Mal der Doppel-Fachtag Partizipation und Beteiligung statt. Mit dem Doppel-Fachtag möchten wir erreichen, dass Herausforderungen und Gelingensbedingungen von Partizipation und Beteiligung an den unterschiedlichsten Stellen, an denen junge Menschen und Fachkräfte aufeinandertreffen, in den Blick genommen werden. Dazu kommen einen Tag lang Fachkräfte und junge Menschen in verschiedensten Formaten in den Austausch. Für uns war der Fachtag ein voller Erfolg und der nächste Fachtag ist bereits in Planung!

Ein Workshop zu Wertschätzung und Lob im ComX

Vergangenen Monat fand bereits unser zweiter Workshop mit den Mitarbeitenden des ComX Kinder- und Jugendzentrum im Märkischen Viertel statt. Während wir beim letzten Mal mit dem Schnupperkurs “MACHTvoller Einstieg” einen ersten Einblick in das Thema gaben, ging es diesmal um die Reflexion pädagogischer Macht im Rahmen von Wertschätzung und Lob

Schnupperworkshop: MACHTvoller Einstieg

Im Rahmen der Projektförderung des Jugend-Demokratiefonds der Stiftung Jugend und Familie des Landes Berlin, “STARK gemacht”, (Förderebene 1a) besuchte Befu eine Klasse voller Menschen in der Erzieher*innenausbildung der Fachschule Eventus, für den Schnupperkurs … mehr

FFC 5.0

Am sonnigen Vormittag des ersten Sommerferientags starteten wir mit den Vorbereitungen für den Fußball Freizeit Cup 5.0 auf dem Sportplatz Scharnweberstraße. Bereits zum fünften Mal organisierten “Die Beteiliger” der Beteiligungsfüchse ihr Herzensprojekt, dieses … mehr

Zukunftswerkstatt zum Thema Partizipation & Beteiligung

Hoffe das Beste, rechne mit Schwierigkeitenund tu das Mögliche – das ist genug! Am 30. Mai 2023 führten die Beteiligungsfüchse für zwei Teams und die Regionalleitung des Jugendamts Mitte (Region 3) eine eintägige … mehr

Deutscher Evangelischer Kirchentag 2023

Am Mittwoch, den 07.06.2023, ging es für uns Beteiligungsfüchse bereits am frühen Morgen in unserem Büro in Berlin-Reinickendorf los. Nachdem unser Transporter voll beladen war und eine Nachstellung des Kunstwerks zur Reckahner Reflexion, … mehr

BeFu bietet eine Wanderausstellung an: „Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen“

Seid Ihr im Bildungswesen tätige Personen in Praxis, Leitung, Verwaltung, Wissenschaft, Ausbildung oder Bildungspolitik und interessiert daran, Informationen zur Verbesserung der Qualität pädagogischer Beziehungen in eurer Organisation, bei euren Mitarbeiter:innen und Kund:innen / … mehr

Ein Workshop mit der KiTa Querbeet

Am Donnerstag um 8 Uhr startete für uns der Tag mit dem großen Team der Kita Querbeet in Karlshorst. Nach einem kurzen Input zur Arbeit der Beteiligungsfüchse und Grundlagen der Demokratiepädagogik folgte das … mehr

Erzieher*in/Sozialarbeiter*in gesucht

Wir suchen zum 01. September 2023 oder 01. Oktober 2023 zur Ausgestaltung und Weiterentwicklung schulischer Sozialarbeit eine*n Sozialarbeiter*in (m/w/d) oder eine*n Erzieher*in (m/w/d) im Umfang von 20-25 Wochenstunden.

Kita Entdeckerland: Workshop PARTizipation für pädagogische Fachkräfte

Am 30./31. März führten die Beteiligungsfüchse für das Team der Kita-Entdeckerland einen zweitägigen Workshop zum Thema “Reflexion pädagogischer Macht – Partizipation” . Unser dreiköpfiges Team (Michael, Andreas, Matthias) bot dabei keine Wiederholung der … mehr

Wildnis-Ostercamp der Max-Beckmann-Oberschule

Am Dienstag nach den Osterfeiertagen ging`s los! Gemeinsam mit 11 Schüler:innen aus den 7. und 8. Jahrgängen der Max-Beckmann-Oberschule verbrachten wir vom 11. bis 14. April unsere Zeit auf dem Zeltlagerplatz e.V.. Nach … mehr

Die ZEITOnline beim TSV

Beim Punktspiel der D-Jugend zwischen SF Kladow und TSV Wittenau erwartete uns ein hoher Besuch. Sowohl die Staffelleitung Frau Walczak, Frau Hofmann (beide vom Berliner Fußballverband) als auch ein Presseteam der ZEIT-Online waren … mehr

Das DFB-Mobil war beim TSV

Am 05.04. ging es ganz um wertvolle Tipps und Tricks, um unsere Trainingseinheiten noch spannender und professioneller zu gestalten. Valentin (DFB-Mobil Trainer mit B-Trainerlizenz) und sein Trainerkollege Göktan (B-Trainerlizenz) waren insgesamt ziemlich beeindruckt, … mehr

Fußball mit den Beteiligungsfüchsen – Wie alles begann

Alles begann am Ende des Jahres 2020: Während seines Freiwilligendienstes hatte Piri die Idee, eine Fußballmannschaft für junge Menschen zu gründen. Es kam zu einer ersten Annäherung und daraufhin zu einer Kooperation mit … mehr

(Doppel-) Fachtag für Partizipation & Beteiligung 29.06.23

Auf welche institutionelle Grenzen und Schranken stoßen junge Menschen, wenn sie teilhaben wollen? Welche Bedingungen braucht es für gelungene Partizipation? Wie kann Partizipation und Beteiligung nachhaltig weiterentwickelt werden? Mit spannenden Inputs und interaktiven … mehr

Basketballturnier der ALBA Oberschulliga

Am Freitag, den 03.03. nahmen Schüler der Max-Beckmann-Oberschule (MBO) an einem Turnier in der Altersgruppe der 13- und 14 Jährigen der ALBA Oberschulliga teil. Dieses Turnier war das zweite von insgesamt drei, im … mehr

Klassenratseinführung

Wie funktioniert eigentlich die Einführung eines Klassenrates? Die Schule am Schillerplatz hat in diesem Februar häufiger Besuch von den Beteiligungsfüchsen. Warum? In der Jahrgangsstufe 7 der Sekundarschule wird in insgesamt vier Klassen der … mehr

Die Basketball-AG

Basketball AG  Jeden Mittwoch findet in der Sporthalle der Max-Beckmann-Oberschule (MBO) die Basketball AG für alle Schüler:innen der Schule statt. Geleitet wird diese durch die beiden Beteiligungsfüchse Jan, Schulsozialarbeiter an der MBO, und … mehr

Kinderschutzfortbildung bei den Beteiligungsfüchsen

Am 28.01.2023 fand eine Fortbildung zum Thema Kinderschutz statt, für uns Beteiligungsfüchse . Diese wurde durchgeführt vom Kinderschutzzentrum Neukölln. Daran haben nicht nur unsere Bundesfreiwilligen und Honorarkräfte der Projekte „Lernen durch Engagement“ (LdE), … mehr

Freiwilligendienst bei Beteiligungsfüchse!

Du findest Demokratie spannend, bist vielfältig interessiert und findest die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen spannend? Dir ist wichtig, dass die Meinungen von Kindern und Jugendlichen gehört werden und setzt dich dafür ein? … mehr

Jahresrückblick der Beteiliger

Auch wir Beteiliger haben ein eventreiches Jahr hinter uns. Gefüllt mit Projekten, Fortbildungen und vor allem Reflexion unseres eigenen Handelns hinter uns. Hier findet ihr zusammengefasst, was wir im Jahre 2022 erlebt haben. … mehr

Sport- und Begegnungsfest für Geflüchtete und alle Kinder & Jugendliche

Spiel, Freude, Bewegung und Begegnung – das war das Motto unseres „Beteiligung kennt keine Grenzen„-Festes am 07.07.2022 von 10.00-20.00 Uhr. Pünktlich zum Ferienbeginn wurde der Scharnwebersportplatz mit verschiedenen Sport-/Bewegungs- und Freizeitangeboten belebt. Die … mehr

Markt der Möglichkeiten an der Jean-Krämer-Schule

Schüler:innen lernen Träger:innen und Projekte kennen, erfahren etwas zu realen Bedarfen und “knüpfen” erste Kontakte. Dabei erproben sie soziale Kompetenzen und sammeln für LdE wichtige Erfahrungen. . Am 02.12.2022 fand der erste Markt … mehr

6 LdE-Startschüsse, 6 Klassen, 6 Klassenleitungen und unzählige Ideen

die Grundlagenfahrt mit der Jean-Krämer Schule In der Woche, in der der November in den Dezember überging, fuhren die 8. Klassen der Jean-Krämer Schule in Wittenau auf eine Fahrt  ins Jugenddorf am Ruppiner … mehr

Reflexion über pädagogische Macht – erste Erfahrungen

Warum beschäftigen sich junge Erwachsene mit der Reflexion pädagogischer Macht? Bei Beteiligungsfüchse, dem Träger der Jugendhilfe in dem auch Piri und Kadir mit anpacken, ist man schon länger damit unterwegs sich nach Methoden … mehr

Fußball mit den Beteiligungsfüchsen: kleine Füchse großer Biss

Unsere Kids aus der 2.D des TSV Wittenau haben an dem „#Fairnesskicktbesser“ Streetsoccerturnier teilgenommen und ihren Abdruck hinterlassen. Durch spannende Spiele gegen meist ältere Gegner haben unsere 2011/12er gezeigt, wie sie trotz ihres … mehr

Die Beteiliger – das sind wir

Die Beteiliger ist ein sogenanntes Bottom-Up Projekt, was meint, dass Partizipation tatsächlich von den jungen Menschen her gedacht ist, um die es im Projekt geht. Das Projekt gibt es schon seit sechs jahren … mehr

Füchse die nach Raben scouten. Herbstfahrt + Schule Wildnispädagogik.

Wir waren Schafe und Wölfe, Reiher und Fischotter, Bären, Forellen und Mücken. Wir haben uns im Gelände bewegt, getarnt, die Gegend erwandert. Haben uns in der Scoutline, im Fuchsgang, in der Jagd und … mehr

Modellprojekt „Lernen durch Engagement“

Seit 14.10.2022 haben wir jetzt die Information, dass es losgehen darf. Wir freuen uns mitteilen zu können, dass wir mit dem Modellprojekt “Lernen durch Engagement” an Berliner Schulen für die Senatsverwaltung von Berlin … mehr

Ideen sammeln für die Zukunft!

Unter diesem Motto trafen am Dienstag und Mittwoch im Rahmen des Sommerkurs-Programmes die Schüler:innen des 11. Jahrgangs der Max-Beckmann-Oberschule auf viele verschiedene Gäste. Am Dienstag hat unser Kooperationspartner ArbeiterKind zum Thema Studium und Finanzierung … mehr

Engagement-Projekttage 2022

Zum Start ins Pfefferwerk kamen rund 135 Schüler:innen der 11. Klasse der Max-Beckmann-Oberschule noch skeptisch. Immerhin liegen die Engagement-Projekttage (EPT) jedes Jahr in den Prüfungstagen des Abis und an diesen Tagen haben viele … mehr

Unsere Fortbildungen zum Klassenrat

Im Mai und Juni haben wir als Beteiligungsfüchse eine Fortbildungsreihe zur Einführung des Klassenrats veranstaltet. Das Angebot richtete sich an pädagogische Fachkräfte, die sich zu diesem Thema weiterbilden wollten und sich so tiefgehender … mehr

Auftakt für Engagement-Projekt-Tage

Am Mittwoch, den 18.05.2022, fanden die Engagement-Projekt-Tage der Max-Beckmann-Oberschule statt. Wir freuen uns, dass wir auch in diesem Jahr wieder die Chance haben, Lernen durch Engagement in der 11. Klasse zu begleiten. Der … mehr

Osterfahrt der 2. E-Jugend des FC-Liberta

Vom 8. bis zum 11. April, pünktlich zum Berliner Ferienbeginn, veranstalteten die Beteiligungsfüchse zusammen mit dem Team der 2. E-Jugend des FC-Liberta ein spannendes Fußball-Tranings-Camp auf dem Zeltlagerplatz ZEV in Heiligensee. Als pädagogischer … mehr

Schüler:innen erkunden Kiez und gestalten einen eigenen Schulfilm

Im Juni 2021 fand im Rahmen des Sommer-Kurs-Programms an der Max-Beckmann-Oberschule der Unterricht mal anders statt. In Zusammenarbeit mit dem Medienkompetenzzentrum Meredo und durch die Unterstützung vom Aktionsfond des QM haben Schüler:innen der … mehr

Das Wildnis-Wintercamp der Max-Beckmann-Oberschule

Am Wochenende vom 4. bis zum 6. Februar 2022 fand im Landschulheim Walter-May unser Wildnis-Wintercamp der Max-Beckmann-Oberschule statt. Insgesamt haben achtzehn Schüler*innen am Camp teilgenommen. Gestartet haben wir am Freitag mit den obligatorischen … mehr

Nachruf: Wir trauern um Kurt Edler

Die Beteiligungsfüchse trauern in diesen Tagen um Kurt Edler, der nach kurzer, aber intensiver Krankheit am vergangenen Montag verstarb. Wir wollen der Familie und allen Angehörigen unser herzliches Beileid ausdrücken. Kurt Edler war … mehr

Frohe Festtage und ein gesundes neues Jahr!

Liebe Interessierte und liebe Freunde der Beiteiligungsfüchse, im Angesicht der kommenden Feiertage blicken wir gemeinsam auf ein bewegtes und ereignisreiches Jahr zurück. Wir als Beteiligungsfüchse sind glücklich und dankbar für all das, was … mehr

Solingen Online-Workshop

Am 24.06.2021 haben wir den ersten von drei Online-Workshops an einer Realschule in Solingen gegeben. Eine Lehrerin vor Ort kontaktierte uns, nachdem sie über unsere Website von unserem Angebot erfuhr. Ihre Klasse habe … mehr

Fachtag für Partizipation & Beteiligung

In der Rückschau auf den Fachtag “Partizipation und Beteiligung” von Anfang Herbst wird auch deutlich, dass die vielen wichtigen Impulse und Denkanstöße auf die Zukunft gerichtet sind und damit auch nach der Veranstaltung … mehr

Fachtag für Partizipation & Beteiligung

Auch wenn der Fachtag für Partizipation und Beteiligung bereits einige Wochen zurückliegt, lohnt es sich dennoch in der Rückschau auf die Veranstaltung die zahlreichen vielversprechenden Ansätze der Demokratiepädagogik, die hier im großen Rahmen … mehr

Jugendbeteiligung in junge Hände!

Am 23.09.21 fand im FEZ Berlin der Fachtag Partizipation und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen statt und damit der Höhepunkt unseres Projekts “Jugendbeteiligung in junge Hände”. Im Projekt haben Kira Legenhausen und Armin … mehr

Schüler*innen der Max-Beckmann-Oberschule erkunden filmisch ihren Kiez

Im Juni 2021 fand im Rahmen des Sommer-Kurs-Programms an der Max-Beckmann-Oberschule Unterricht mal anders statt. In Zusammenarbeit mit dem Medienkompetenzzentrum Meredo (und durch die Unterstützung vom Aktionsfond des QM) haben Schüler*innen den AVA-Kiez … mehr

Grundlagentage an der MBO

In der letzten Woche fanden vom 25. bis zum 29. Oktober die Grundagentage der Lehr- und Lernform “Lernen durch Engagement” (LdE) für die 8. Klassen der Max Beckmann Oberschule statt. Sie bilden den … mehr

SFBB-Fortbildung

Im September und Oktober veranstalteten die Beteiligungsfüchse in Person von Michael Siegel und Armin Scheffler eine Fortbildungsreihe zu demokratiepädagogischen Grundlagen. Das ebenso spannende wie bedeutsame Angebot richtete sich an pädagogische Fachkräfte, die im … mehr

Fachtag Partizipation & Beteiligung

Am 23. September 2021 fand der Fachtag Partizipation und Beteiligung im FEZ Berlin statt. Mit verschiedenen Workshops, Worldcafés und einer Podiumsdiskussion konnten wir uns an diesem Tag darüber austauschen, was es heißt, junge … mehr

Das erste Mal bei der Wahl helfen

In den vergangenen Wochen haben wir junge Menschen für ihr erstes Mal als Wahlhelfer*in am Wahlsonntag (23.09.21) fit gemacht. Das jup! Berlin hat uns bei unserer ersten Ausbildung medial begleitet. Das Ergebnis findet … mehr

Engagement-Projekttage 2021

Dieses Jahr ganz digital! Passend zum vergangenen Corona-Jahr fanden auch die Engagement-Projekt Tage 2021 am 31.05.2021 online per Konferenz statt. Die zweitägige Online-Konferenz hat wieder einmal unter Beweis gestellt, dass auch online Veranstaltungen … mehr

LernBrücken bei den Beteiligungsfüchsen auch in den Sommerferien 2021!

– ein Projekt finanziert von der Postcode Lotterie mit Potential für die Zukunft Mit Beginn der Sommerferien 2021 ist bei den Beteiligungsfüchsen und damit bei der Max-Beckmann-Oberschule und bei der Hausotter-Grundschule noch nicht … mehr

Aufruf: Werde Erst-Wahlhelfer*in

Am Sonntag, den 26. September 2021 finden in Berlin mehrere Wahlen statt und die Wahlämter suchen wieder händeringend nach Wahlhelfer*innen. Insbesondere junge Wähler*innen sind in den Wahlbüros bisher wenig vertreten. Deshalb brauchen wir … mehr

Neustart der Lernbrücken

LernBrücken bei den Beteiligungsfüchsen – die Neubelebung des erfolgreichen Programms der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und der Senatsverwaltung für Bildung zur Unterstützung von Schüler*innen, die aufgrund der Coronakrise drohen, vom Bildungserfolg ganz abgehängt … mehr

Gründungsveranstaltung des Landesbündnisses Berlin-Brandenburg „Bildung für eine demokratische Gesellschaft“

– ein freudiger Tag für unseren jungen Träger! Am 18.02.2021 waren die Beteiligungsfüchse auf der Gründungsveranstaltung des Landesbündnisses Berlin-Brandenburg für “Bildung für eine demokratischen Gesellschaft”. Es waren über 50 Personen aus den unterschiedlichsten … mehr

Ein Tag für die Geschichtsbücher!

Am 02.03.21 ist unser Mitarbeiter Armin Scheffler neuer Gesellschafter bei uns, der Beteiligungsfüchse gemeinnützige GmbH, geworden. Wir freuen uns sehr, dass Armin nun auch in dieser Rolle Verantwortung in unserem Träger übernehmen wird. 

Erlebnisbericht Grundlagentage 2020

Zur Autorin: Regine Leonhardt arbeitet in München als Projektleiterin für Lernen durch Engagement bei der Stiftung Gute-Tat München & Region. Bei den diesjährigen Grundlagentagen war sie als hochinteressierte Besucherin mit dabei. „Danke, dass … mehr

Grundlagentage mit den 8. Klassen der Max Beckmann Oberschule!

„Lernen durch Engagement“ – Was ist das eigentlich? Und was kann man damit anfangen? Wo liegen die Unterschiede  zum “normalen, schulischen Lernen”?! Lernen durch Engagement, kurz „LdE“, „hat etwas mit Teamwork zu tun … mehr

Willkommen im Team, Piri!

Hi, ich bin Piri, 18 Jahre alt und bin dieses Jahr der Freiwillige bei den Beteiligungsfüchsen. Zurzeit führe ich mit Lena und David den Klassenrat in verschiedenen Schulen ein und biete Nachhilfe im … mehr

Zwischen Beiratssitzung und neuem Firmenmobil „BeeLaRa“ – ein gelungener Samstag Nachmittag

Gutes Wetter, sonnige Stimmung und richtig was zu Feiern – bei unserer Beiratsitzung am vergangenen Samstag (12.09.20.) konnten wir viele positive Entwicklungen im Träger anerkennen, die Geschäftsführung in Fragen der Finanzen entlasten und … mehr

Schule und Engagement einzigartig verbunden – unsere LdE-Website

Schule und Engagement – geht das überhaupt? Mit der Lehr- und Lernform Lernen durch Engagement verbinden Schüler*innen fachliches Lernen mit gesellschaftlichem Engagement außerhalb der Schule.  Auf unserer neuen Website (http://lde.befu.berlin) erfahrt ihr alles … mehr

Jetzt auch mit Film: Die Lernbrücken bei BeFu

Was bisher nur in Interviewform auf unserer Website Erwähnung gefunden hat, gibts jetzt auch per Video – Wir freuen uns über einen tollen Film, der noch einmal schöne Einblicke liefert. Film ab, viel … mehr

Willkommen im Team, David!

Hi, ich bin David, 25 Jahre alt und mache innerhalb meiner Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher ein halbjähriges Praktikum bei den Beteiligungsfüchsen. Aktuell begleite ich gemeinsam mit Micha und Lena die Einführung der … mehr

Klassen über Klassen, Räte über Räte: Klassenratseinführungen bei BeFu – ein Überblick

In diesem Schuljahr haben wir gleich von Beginn an viele Schulen, die mit uns den Klassenrat einführen wollen. Wir freuen uns, unsere Kompetenzen im Thema in diesem Jahr in noch mehr Berliner Schulen … mehr

Unsere Partizipationslotsen im Scheinwerferlicht – BeFu x JuP! Berlin

Wenn das mal nicht die Anerkennung ist, die man sich als Partizipationslotse wünscht: Unsere Jungs werden zum Vorbild für Engagement im Kiez, stehen vor der Kamera und erzählen von ihrem Dasein als Partizipationslotsen … mehr

Demokratie groß geschrieben – Von innen & außen!

Wie wollen wir in unserem Träger täglich aufs Neue Demokratie leben und wie können wir diesen Anspruch dauerhaft fest verankern? Mit welchen Handlungsleitlinien und Leitbildern beschäftigen sich diejenigen bei BeFu, die in ihren … mehr

Ein Sommerfest mit Abstandsgeboten: der Abschluss des Lernbrücken-Projektes an der Hausotter-Grundschule

Zum Ende der Sommerferien, am 08.08.2020, haben wir als Lernkomplizen im Lernbrücken Projekt gemeinsam mit unseren SchülerInnen der Hausotter-Grundschule ein rundum gelungenes Fest gefeiert – und das trotz Corona! Verschiedene Abstandsvorkehrungen und Warnhinweise, … mehr

Von „Brücken“ und „Komplizen“: Das Interview zum Lernbrücken Projekt mit Michael Siegel – Teil 2

Lieber Micha, wie sieht denn ein klassischer Arbeitstag einer LernkomplizIn bei den LernBrücken aus? Was passiert als Erstes, wenn ein junger Mensch nach Unterstützung fragt? Das würde ich gern getrennt beantworten, erstmal zur zweiten Frage: … mehr

3 Jahre wir und BeFu! – Was haben wir als Partizipationslotsen so gemacht?

– ein Rückblick von Pirinthan Sivaharan (Partizipationslotse bei den Beteiligungsfüchsen) Ich erinnere mich noch genau, als zwei Erwachsene zu unserem Fußballtraining kamen und mit unserem Trainer sprachen. Damals wussten Kadir, Mikolaj, Jeremy und … mehr

Kooperation im Kiez – Zusammenarbeit mit dem RFC Liberta 1914 e.V.

Spätestens seit der Scharnweber-Woche im Sommer vergangenen Jahres ist der RFC Liberta 1914 e.V. ein wichtiger Kooperationspartner von uns. Als größte Integrationsstätte für junge Menschen rund um den Auguste-Viktoria-Kiez treiben beim RFC in … mehr

Von „Brücken“ und „Komplizen“: Das Interview zum Lernbrücken Projekt mit Michael Siegel – Teil 1

Warum heißt es eigentlich „Lernbrücken“? Wofür steht der Asudruck? Den Begriff hat die Senatsverwaltung für ihr Programm zur Unterstützung besonders benachteiligter SchülerInnen und deren Familien gewählt. Es soll dabei helfen, den Anschluss an … mehr

Das SchülerInnen Parlament – Zwischen SV und Klassenrat

Ein verbindendes Element, das Herausforderungen überwindet Die GesamtschülerInnenvertretung (GSV) einer Schule ist das demokratisch gewählte Gremium in der Schule, dass die Interessen und Bedürfnisse der SchülerInnen vertritt. Für SchülerInnen ist die Arbeit in … mehr

Unser Kinderschutzkonzept und Webschooling in Corona-Zeiten

Der #Berufsverkehr in Berlin bleibt aus, die Straßen sind wie leergefegt und zahlreiche #UnternehmerInnen kämpfen um Ihre Existenz. Die aktuellen #Pandemie-Entwicklungen treffen auch uns mit heftiger Wucht: Alle Termine wurden verschoben, müssen umgearbeitet … mehr

BeFu wächst: Willkommen, Gitta!

Hi! Ich heiße Gitta Barke, geboren und aufgewachsen in Reinickendorf, genauer in Alt-Tegel. Ich bin die neueste Füchsin im Team von BeFu. Seit März 2020 arbeite ich als Schulsozialarbeiterin und Expertin für Lernen … mehr

Innovation trifft Freiraum – der Fachtag selbst

wissenschaftlicher Diskurs unten, oben „die Chef(Innen)-Etage“ Am Ende des in seiner finalen Phase höchst intensiven Planungs- und Vorbereitungsprozesses stand der Fachtag, für den sich alle Mühen gelohnt hatten: Auf dem Kinder- und Jugendbereich … mehr

Zwischen Ehrenamt und Profession – ein Planungsprozess, der neue Wege geht

Der geeignete Rahmen für die Planung und Organisation des gemeinsamen Vorhabens – eines Fachtages zu Partizipation und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen – ergab sich schließlich durch die Kooperation zwischen der DeGeDe e.V. … mehr

Weil die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen nicht am Schultor endet

– ein Gespräch, das kontrovers beginnt und in einem gemeinsamen Vorhaben endet Den Ausgangspunkt für das gemeinsame Vorhaben und den Beginn aller Planungen für dem Fachtag markierte ein Gespräch, das bereits vor über … mehr

Beteiligung, Demokratie und Innovation – der Fachtag „Partizipation und Beteiligung“

„Ohne die Erfahrung gelingender Partizipation und Beteiligung in möglichst allen Phasen ihres Lebens haben Kinder und Jugendliche kaum Chancen, selbstbewusste Mitglieder unserer demokratischen Gesellschaft zu werden.“ – Siegfried Arnz, Leiter der Abteilung I … mehr

Danke für alles – Trauer um Wolfgang Edelstein

Wir trauern um Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Edelstein * Freiburg 15. Juni 1929 † Berlin 29. Februar 2020 Inspirator, Impulsgeber, Diskurspartner und Autor – Wolfgang Edelstein führte ein bewegtes Leben, stets engagiert … mehr

Freizeit-Fußball-Cup 2.0 war ein voller Erfolg!

Zum Abschluss des Jahres setzen auch unsere Partizipationslotsen noch einmal ein tolles Projekt um: den Freizeit-Fußball-Cup 2.0.

BeFu wünscht einen guten Start ins neue Jahr!

„3, 2, 1 – frohes Neues Jahr!“ so oder so ähnlich werden die Meisten von uns die letzten Sekunden des Jahres verbracht haben: Gemeinsam mit Freunden, im Kreis der Familie oder ganz ruhig … mehr

Ein Weihnachtsgruß

Liebe Fans gelebter Demokratie, seit gefühlten zwei Monaten findet man Spekulatius und Lebkuchen im Supermarkt, vor genau drei Wochen war der erste Advent und so manch einer hat in diesem Monat schon 17 … mehr

Der Freizeit-Fußball Cup geht in eine neue Runde: ein Kurzbericht zum aktuellen Planungsstand

Nachdem der Freizeit-Fußball-Cup in der Sporthalle Hatzfeldtallee vom 29.12.18 ein durch und durch gelungenes Turnier war, für das unsere Partizipationslotsen unter anderen auch von der Wahlkreisabgeordneten Emine Demirbüken-Wegner und dem Reinickendorfer Stadtrat Tobias … mehr

Die Grundlagenfahrt 2019 – ein Auftakt für jungendliches Engagement im Kiez

In der Woche vom 21.-25. Oktober fand die Lernen durch Engagement Grundlagenfahrt für alle 8. Klassen der Max-Beckmann Oberschule statt. Im Rahmen einer zweitägigen Fahrt mit je drei Klassen zum Jugenddorf am Ruppiner … mehr

Ein Workshop für Lehrkräfte aus der EU – gefördert im ERASMUS Förderprogramm

–ein Artikel von Pirinthan Sivaharan, Partizipationslotse In der ersten Oktoberwoche, am 7.10.19 und 8.10.19, hatten wir Besuch aus Katalonien (genauer gesagt aus Barcelona und Umgebung) sowie aus Unterfranken bzw. aus Würzburg und Umgebung. … mehr

EKON#2: Das Bündnis „Bildung für eine demokratische Gesellschaft“ wird groß!

Am 16.- und 17. September fand die zweite Entwicklungskonferenz des Bündnisses “Bildung für eine demokratosche Gesellschaft” statt. Die gemeinsame Zeit in den neuen Räumen des “…” bot unter Anderem die Gelegenheit, auf die … mehr

Das Grill and Chill Jugendfest vom 13. September – ein Auftakt der AG-Jugend des AVA Kiezes

Am Abend des Freitags, den 13. September 2019 fand im Jugendcafé “Laiv” das Jugendfest “Grill and Chill” statt, zu dem mehrere Träger der Jugendhilfe im Voraus eingeladen hatten. So handelte es sich um … mehr

Auszeichnung und Ermutigung für unsere Arbeit

Die Max-Beckmann Oberschule und Beteiligungsfüchse gemeinnützige GmbH erhalten für ihre Zusammenarbeit den Helga-Moericke Preis für soziales Lernen und die Förderung von Demokratiebildung! Gemeinsam mit der Max-Beckmann-Oberschule haben wir den von der Deutschen Gesellschaft … mehr

Kostenloser Festivalcharakter mitten im Kiez: die Scharnweber-Woche!

Über eine Woche hinweg fanden auf dem Sportplatz Scharnweberstraße viele Sport- und Freizeitangebote statt, die jungen Menschen aus dem AVA-Kiez aufzeigten, wie vielfältig Freizeit sein kann. Ein Kinderrechtepavillon bot darüber hinaus die Möglichkeit … mehr

Eine Frau, die in unsere erste Reihe gehört: Barbara Kirmis!

Wie hast du deinen Weg zu den Beteiligungsfüchsen gefunden? Das erzähl ich total gern: Mein Weg führte ganz direkt über Michael. Wir kennen uns schon ganz lange: Ich bin seit vielen Jahren mit … mehr

Camping an der Ostsee Teil 1: Planungen und letzte Vorbereitungen

Bei dem Campinglager in Dierhagen (Ostsee) handelt es sich um eines, der von unseren Partizipationslotsen geplanten, organisierten, realisierten und geteamten Projekte. Dabei werden auch die Berichte zur Fahrt von einem der Partizipationslotsen verfasst. … mehr

Lernen durch Engagement in den 8. Klassen der Max-Beckmann Oberschule: Die Projekte und Eindrücke von den SchülerInnen

Das Schuljahr neigt sich dem Ende entgegen und so finden auch die Lernen durch Engagement-Projekte der 8. Klassen der Max-Beckmann Oberschule einen Ausklang: Die Klassen haben im Rahmen von Lernen durch Engagement mit … mehr

Ein toller Abschluss, für großartiges Engagement: Das „Lernen durch Engagement“ Abschlussfest an der Max-Beckmann Oberschule

Am Donnerstag, den 02.Mai 2019 fand auf dem Schulhof der Max-Beckmann Oberschule das “Lernen durch Engagement”-Abschlussfest stattund somit das von Beteiligungsfüchse gGmbH initiiert und begleitete “Ehrenamtsnetzwerk-Schule-Kiez” seinen diesjährigen Abschluss. In einem offenen Rahmen … mehr

Endlich mal wieder ein Gleichgesinnter des Monats: EDUCATION Y!

Bildung. Gemeinsam. Gestalten. EDUCATION Y ist ein innovatives Social-Profit Unternehmen, das mit seinen Programmen und pädagogischen Ansätzen die Kompetenzen und Potenziale von Kindern und Jugendlichen in Hinblick auf die Herausforderungen des 21. Jahrhundert, … mehr

Eine Frau, die in die erste Reihe gehört: Kerstin Kubisch-Piesk

Beteiligungsfüchse können auch Beteiligungsfähen sein! Damit das klar ist, stellt diese Artikelreihe einige wichtige von Ihnen vor. Steckbriefartig erfahrt Ihr in den Texten, womit Sie sich sonst so Ihre Zeit vertreiben, wo Ihre … mehr

Eine neue Artikelreihe!

Liebe LeserInnen, neben meinem Engagement für die Beteiligungsfüchse engagiere ich mich in meiner Freizeit auch politisch und habe in diesem Kontext einen geschärften Blick für eine ausgewogene Männer-Frauen Quote entwickelt. Auf den ersten … mehr

Engagement-Projekt-Tage 2019

Geplant und umgesetzt von den Beteiligungsfüchse gemeinnützige GmbH fanden von Mittwoch, dem 20.03.2019 bis Freitag, den 22.03.19 für die 11. Klassen der Max-Beckmann-Oberschule die Engagement-Projekt-Tage 2019 statt. Ziel der Projekttage war es, den … mehr

Interview mit Frau Tresenreuter: Ein Gespräch über Problembewältigung und Kooperationen

Zum Kontext: Seit Januar 2019 führt Frau Tresenreuter an der Otto-von-Guericke Oberschule ein „Lernen durch Engagement” – Projekt durch. Auf der Suche nach Unterstützung trat sie an Michael heran. Als “Best-Practice-Beispiel” für gelungene … mehr

LdE-Projekttag der 7d der Otto-von-Guericke Oberschule

Am 31.01.2019 fand ein Lernen durch Engagement Workshoptag im Anne Frank Haus in Berlin-Wilmersdorf statt. Hier lernten Schülerinnen und Schüler aus der 7d der Otto-von-Guericke Oberschule in einem von uns gestalteten, überaus angenehmen … mehr

Mobbing – wenn ein natürliches Phänomen zur Katastrophe führt

In allen Zwangskontexten, das heißt in allen Rahmen und Räumen, in denen Menschen mit einer gewissen Regelmäßigkeit in einer ihnen zugewiesenen Gruppe zusammenkommen, tritt Mobbing auf. So auch in der Schule und in … mehr

Makista e.V. – Gleichgesinnte des Monats Januar!

Der gemeinnützige Verein Makista – Bildung für Kinderrechte und Demokratie e. V. setzt sich für die Verwirklichung der in Deutschland seit 1992 geltenden Kinderrechte ein – vor allem im für Kinder und Jugendlichen … mehr

Unser Gleichgesinnter des Monats Dezember: Das Kinderhaus Berlin-Mark Brandenburg!

Das Kinderhaus ist ein Träger der Jugendhilfe und stellt ein Gesamtprojekt mit derzeit circa 43 Teileinrichtungen dar. Diese Teileinrichtungen reichen von Kita´s über Tages- und Wohngruppen bis hin zu Verselbstständigungsgruppen. Pädagogisches Handeln bedeutet … mehr

Der Freizeit-Fußball Cup vom 29.12.2018 in der Sporthalle Hatzfeldallee

Unser Projekt “Beteiligung im Kiez – Beteiligung im Fußballverein” fand pünktlich zum Jahresende einen Höhepunkt: Der Freizeit-Fußball Cup vom 29.12.018 in der Sporthalle Hatzfeldallee wurde von unseren jungen Partizipationslotsen Kadir Günzel, Pirinthan Sivaharan, … mehr

Gleichgesinnter des Monats November: Die deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.

Es gibt eine Lobby nachhaltiger Sicherung unserer Demokratie durch Bildung: Die Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. (DeGeDe)! Philosophie, Ansatz und Zielsetzung: Demokratie ist mehr als das allgemeine Wahlrecht, parlamentarische Arbeit und Gewaltenteilung: Sie … mehr

Fuchsige Weihnachtsfeier am 15.12.2019

Am 15.12.2018 fand unsere winterliche Weihnachtsfeier im Familientreffpunkt Reinickendorf statt! Gemeinsam mit tollen Gästen aus Beirat und Gesellschaft verbrachten wir bei besinnlicher Weihnachtsmusik einen angenehmen Abend. Michael Siegel hatte im Voraus im Schweiße … mehr

Mitreden – Mitgestalten

Der Dialogprozess stellt wichtige Fragen zur Modernisierung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes. Informiert Euch jetzt! Mit „Mitreden – Mitgestalten“ startet das Bundesministerium für Frauen, Senioren, Familie und Jugend (BMFSFJ) einen breiten Beteiligungs- und Dialogprozess … mehr

Fachtag zum Thema Service-Learning

 Was moderne Lehr- und Lernformen für die Demokratie leisten können. Am 27.11.2018 fand in den Räumlichkeiten der „Stiftung Brandenburger Tor“ eine interessante und gut besuchte Fachveranstaltung zum Thema Service-Learning, was zu Deutsch auch … mehr

Der Gleichgesinnte des Monats Oktober- das „Tuned-Jugendprojekt“

“Die Kids öffnen sich an ganz vielen Fronten, das ist immer wieder schön zu sehen.” – Nico Hartung, Geschäftsführer „Tuned-Jugendprojekt“” Unternehmer, Sozialpädagoge, Rapper, Künstler, Autor und vor allem eins: Deutschlands einziger Rap-Pädagoge® – … mehr

SV? – ganz genau!

Am 15. November haben sich Klassensprechende aus dem AVA-Kiez den Raum genommen, um fit für die Arbeit in der SV zu werden! Von 09:00 bis 13:00 Uhr zeigten die Grundschülerinnen im Haus der Jugend … mehr

Wo kommt eigentlich der Fuchs her?

Mit großer Wahrscheinlichkeit habt auch Ihr Euch schon die Frage gestellt, mit welchem Hintergrund das Wesen des Fuchses eine so vordergründige Rolle in unserem Namen spielt.  “Hat das etwas mit Naturschutz zu tun?”, … mehr

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung – unser Gleichgesinnter des Monats September

Die DKJS setzt sich bundesweit für Teilhabe und nachhaltige Bildung von Kindern und Jugendlichen ein. Die Projekte der Stiftung sollen es Kindern und Jugendlichen ermöglichen, emanzipatorisch eigene Talente und Potentiale zu entdecken. Parteiunabhängig … mehr

Bündnis Bildung für eine demokratische Gesellschaft

Ein großer Zusammenschluss – in Kinderschuhen! Nach der feierlichen Eröffnung im Frühjahr 2018 stehen hochkarätige AkteurInnen der Demokratiepädagogik, der Kinderrechte, der Bildung für nachhaltige Entwicklung und global goals, sowie der kulturellen Bildung gemeinsam … mehr

Artikelreihe: „Gleichgesinnte“ des Monats

Ähnlich wie die Bündnisinitiative „Bildung für eine demokratische Gesellschaft“, sehen auch wir in unserer Arbeit der Kinder- und Jugendbeteiligung die Vernetzung und Gleichstellung der bereits vorhandenen AkteurInnen und Organisationen als einen sehr wichtigen, … mehr

Hallo Ihr! Das bin ich.

Ich bin das neue Gesicht im Kreis der Beteiligungsfüchse. Innerhalb eines Bundesfreiwilligendienstes, habe ich über den Träger des Freiwilligen Jahrs Beteiligung (FJB) die Möglichkeit, diese junge und dynamische gemeinnützige GmbH der Demokratiebildung und … mehr

Fuchsiger Beirat gegründet!

Seit 20.04.2018 haben inzwischen 15 Personen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten an den konstituierenden Beiratsworkshops teilgenommen. Erfreut können die Geschäftsführer Georg Mastritsch und Michael Siegel (ebenfalls Gesellschafter) zusammen mit den zwei weiteren GesellschafterInnen Franziska … mehr

Berliner jugendFORUM am 25. Juni!

Am 25. Juni ist Berlins größtes unabhängiges Jugendpolitikevent auf dem Pfefferberg-Areal zu Gast: Hier gibt es Diskussionen, Workshops, Performances, Konzerte und Aktionsstände! In neun Runden können Jugendliche mit Politiker*innen aus dem Bundestag, dem … mehr

Drei Tage Lehren und Lernen der Zukunft

Schulen stehen vor riesigen Herausforderungen. Sie sollen für junge Menschen die Grundlagen legen, sich auf gesellschaftliche Entwicklungen einer immer vielfältigeren Lebenswelt und immer unterschiedlicheren Gesellschafts- und Lebensformen ebenso vorzubereiten, wie auf die Digitalisierung … mehr

Engagementprojekttage 2018

Die Max-Beckmann-Oberschule hat sich mit Hilfe von Georg Mastritsch und Michael Siegel bereits seit 2015 damit auseindergesetzt, wie sich SchülerInnen mit Ihren Belangen mehr ins Schul- und Unterrichtsgeschehen einmischen können. Die im Herbst … mehr

Masterstudiengang zur Demokratieförderung

Der Masterstudiengang demokratiepädagogische Schulentwicklung und Soziale Kompetenzen ist ideal um einen guten Überblick über Möglichkeiten zu bekommen und demokratische Kompetenzen im eigenen Handlungsfeld zu stärken. Zudem gibt’s auch mannigfaltige praktische Anwendungsmöglichkeiten der vermittelten … mehr

Lernen durch Engagement Politik

An der Max-Beckmann-Oberschule unterstützen wir den Start des neuen Grundkurs „Lernen durch Engagement Politik“, schaut her: Er soll Interesse wecken und Lust machen sich in den neuen Grundkurs „Lernen durch Engagement Politik“ einzuschreiben.

Neue Fachgruppe Demokratiepädagogik

Am 10.03.2018 traf sich die Fachgruppe Demokratiepädagogik zum ersten Mal. Entstanden ist sie aus dem Masterstudiengang „Demokratiepädagogische Schulentwicklung und Soziale Kompetenzen“ der Freien Universität Berlin.

Projekt ‚die Beteiliger‘

„Die Beteiliger“ ist ein sogenanntes Bottom-Up Projekt, was meint, dass Partizipation tatsächlich von den jungen Menschen her gedacht ist, um die es im Projekt geht. In Zusammenarbeit mit TeamerInnen von den Beteiligungsfüchsen sollen … mehr

Über das Netzwerk

Das „Ehrenamtsnetzwerk Schule-Kiez“ ist ein Beteiligungsprojekt im Auguste-Viktoria-Allee-Kiez in Reinickendorf. In diesem Projektblog erscheinen die Ergebnisse aus den Klassen des Jahrgangs 8 der Max-Beckmann-Oberschule, die das Engagement der Schülerinnen und Schüler dokumentieren.