informieren
diskutieren
gestalten
kooperieren
Junge Menschen lernen im Klassenrat, ihre Meinung zu äußern, sich auf Andere zu beziehen, wertschätzend miteinander umzugehen, eigenes Lernen zu organisieren und gemeinsam mit Anderen Entscheidungen in der Klasse zu treffen. Grundlage des Klassenrates ist die Übernahme von Verantwortung. Im Klassenrat moderieren Schüler*innen und übernehmen selbstständig Aufgaben.
Viele Schulen haben den Klassenrat bereits im Schulprogramm integriert. Lehrer*innen fühlen sich deutlich entlastet, Schüler*innen freuen sich über mehr Mitbestimmung und auch Eltern nehmen den Klassenrat positiv auf. Denn einmal in der Woche bestimmen Schülerinnen und Schüler für eine Stunde, wo es lang geht und erhalten Zeit, über ihre Anliegen und Wünsche zu sprechen. Es ergeben sich viele Gelegenheiten Verantwortung zu übernehmen, demokratische Diskussions-und Entscheidungsprozesse einzuüben und Konflikte gemeinsam anzugehen.
Wir bieten Unterstützung bei der Einführung, Weiterentwicklung, qualifizieren Pädagog*innen und begleiten Klassen über einen längeren Zeitraum.
Der Klassenrat kann in jeder Klassenstufe eingeführt werden. Bedingung ist, dass jeder Klasse tatsächlich eine Stunde pro Woche für den Klassenrat zur Verfügung steht und nicht mit Unterricht „aufgefüllt“ wird. Im Idealfall findet der Klassenrat in den Kernstunden (nicht in der ersten/letzten) statt.
Wie eine Einführung aussehen könnte
Gerne stellen wir das Konzept Klassenrat im Rahmen einer Info-Veranstaltung im Kollegium vor und klären, welche Möglichkeiten und Grenzen die Methode mit sich bringt. In einem vertiefenden Workshop führen wir teilnehmende Klassenlehrer*innen in das Konzept ein, machen Mut und geben wichtige Hintergrundinformationen mit auf den Weg. Anschließend führen wir gerne den Klassenrat im Rahmen von acht bis neun Unterrichtseinheiten in der Klasse ein. Sodass die Schüler*innen in der Lage sind den Klassenrat eigenständig anzuleiten, auszugestalten und an ihre Klasse anpassen können. Durch begleitende Angebote wie themenbezogene Workshops, Coachings, individuelle Maßnahmen in der Klasse und Reflexion mit der Lehrkraft stellen wir eine hohe Qualität sicher. Hintergrundwissen, Werkzeuge, Abläufe und methodische Hilfen dokumentieren wir in einer Online-Enzyklopädie, die allen Teilnehmenden zur Verfügung steht.

Beispielangebote
- Vorstellung des Konzepts auf Schulkonferenz, Gesamtkonferenz, Elternabend
- eintägige Fortbildung für Pädagog*innen zum Konzept/Pädagog*innen-Rolle
- Begleitung von Klassen und Jahrgängen über einen längeren Zeitraum
- Weiterentwicklung des Klassenrat-Konzepts an der Schule
Letzte Beiträge zum Klassenrat

Klassenratseinführung

Unsere Fortbildungen zum Klassenrat

Klassen über Klassen, Räte über Räte: Klassenratseinführungen bei BeFu – ein Überblick

Das SchülerInnen Parlament – Zwischen SV und Klassenrat
