Klassenrat

Implementierung, Qualifizierung und längerfristige Begleitung

Lernen durch Engagement

Schulisches Lernen und zivilgesellschaftliches Engagement

Mobbing-Prävention

Nachhaltige Strategien zum Umgang mit Mobbing

individuelle Angebote

angepasst an Ihren Bedarf

Aktuell

Markt der Möglichkeiten an der Jean-Krämer-Schule

Schüler:innen lernen Träger:innen und Projekte kennen, erfahren etwas zu realen Bedarfen und “knüpfen” erste Kontakte. Dabei erproben sie soziale Kompetenzen und sammeln für LdE wichtige Erfahrungen. . Am 02.12.2022 fand der erste Markt ... mehr

6 LdE-Startschüsse, 6 Klassen, 6 Klassenleitungen und unzählige Ideen

die Grundlagenfahrt mit der Jean-Krämer Schule In der Woche, in der der November in den Dezember überging, fuhren die 8. Klassen der Jean-Krämer Schule in Wittenau auf eine Fahrt  ins Jugenddorf am Ruppiner ... mehr

Reflexion über pädagogische Macht – erste Erfahrungen

Warum beschäftigen sich junge Erwachsene mit der Reflexion pädagogischer Macht? Bei Beteiligungsfüchse, dem Träger der Jugendhilfe in dem auch Piri und Kadir mit anpacken, ist man schon länger damit unterwegs sich nach Methoden ... mehr

Fußball mit den Beteiligungsfüchsen: kleine Füchse großer Biss

Unsere Kids aus der 2.D des TSV Wittenau haben an dem „#Fairnesskicktbesser“ Streetsoccerturnier teilgenommen und ihren Abdruck hinterlassen. Durch spannende Spiele gegen meist ältere Gegner haben unsere 2011/12er gezeigt, wie sie trotz ihres ... mehr

Die Beteiliger – das sind wir

Die Beteiliger ist ein sogenanntes Bottom-Up Projekt, was meint, dass Partizipation tatsächlich von den jungen Menschen her gedacht ist, um die es im Projekt geht. Das Projekt gibt es schon seit sechs jahren ... mehr

Füchse die nach Raben scouten. Herbstfahrt + Schule Wildnispädagogik.

Wir waren Schafe und Wölfe, Reiher und Fischotter, Bären, Forellen und Mücken. Wir haben uns im Gelände bewegt, getarnt, die Gegend erwandert. Haben uns in der Scoutline, im Fuchsgang, in der Jagd und ... mehr

Modellprojekt „Lernen durch Engagement“

Seit 14.10.2022 haben wir jetzt die Information, dass es losgehen darf. Wir freuen uns mitteilen zu können, dass wir mit dem Modellprojekt “Lernen durch Engagement” an Berliner Schulen für die Senatsverwaltung von Berlin ... mehr

Ideen sammeln für die Zukunft!

Unter diesem Motto trafen am Dienstag und Mittwoch im Rahmen des Sommerkurs-Programmes die Schüler:innen des 11. Jahrgangs der Max-Beckmann-Oberschule auf viele verschiedene Gäste. Am Dienstag hat unser Kooperationspartner ArbeiterKind zum Thema Studium und Finanzierung ... mehr

Jetzt Spenden und fördern!

Ihre Hilfe ermöglicht ein "Mehr" für Demokratie und den schlauen Umgang mit Gewalt.

instagram

facebook

Hallo,🦊🦊Du möchtest Dich als Teamer:in in der Bildungsarbeit fortbilden? Du möchtest dabei gesellschaftliche Machtstrukturen und Deine eigene Rolle reflektieren? Du möchtest gern noch mehr theoretischen Backround zu Deiner Arbeit bei den Beteiligungsfüchsen erwerben?Wir laden Dich herzlich ein, an der Fortbildung zur:zum politischen Teamer:in mit Oberstufenschüler:innen der Max-Beckmann-Oberschule teilzunehmen! Die Fortbildung kostet Dich 10 € Teilnahmegebühr und findet in 4 thematischen Modulen statt. Du erhältst am Ende die Jugendleiter:innen-Card (JuleiCa*), die Dich qualifiziert für die pädagogische Jugendarbeit (+ dir Rabatte einbringt in Läden und Kinos ;).Wann?Vom 31.03.-06.04.2023Wo?In einer Unterkunft in Berlin. Genauere Infos folgen. Wer?Anmelden können sich alle, die gerne in der demokratischen Jugendbildung arbeiten wollen und mindestens 16 Jahre alt sind. Die Schulung ist extra nur für Beteiligungsfüchse und Oberstufenschüler:innen der Max-Beckmann-Oberschule geplant. Die Fortbildung wird vom Berliner Landesverband der Sozialistischen Jugend - Die Falken durchgeführt. Anmeldung! Schreib einfach eine Nachricht an Kevin Dürr (k.duerr@befu.berlin) oder Gitta Barke (g.barke@befu.berlin). Es gibt nur 7 Plätze zu vergeben, also first come - first serve ... Weiterlesenweniger anzeigen
Hallo!🦊 🤚🏼Auf unserer Website www.befu.berlin (link in unserem Profil)ist ein Jahresrückblick von den Projekten und Aktivitäten unserer Beteiliger erschienen.Die Beteiliger ist ein sogenanntes Bottom-Up Projekt, was meint, dass Partizipation tatsächlich von den jungen Menschen her gedacht ist, um die es im Projekt geht. Seit 6 Jahren ist dieses Projekt am Laufen. Fünf Jugendliche aus dem Kiez stellen gemeinsam Projekte mit dem Geschaftsführer von Beteiligungsfüchse auf die Beine.In diesem Beitrag haben sie über das Jahr 2022 reflektiert und über ihre Highlights gesprochen.→ 🦊Ziad: Mein Highlight in diesem Jahr war die Doppelsteckung vom ,,Beteiligung kennt keine Grenze’’ Fest am 7.7.2022 und dem darauf folgendem Freizeit-Fußball- (FFC 4.0) Cup am 8.7. Beide Tage waren mit viel Arbeit und Vorbereitung verbunden und sich dann diese beiden Veranstaltungen so entfalten zu sehen, war besonders für mich. Vor allem der FFC! Der FFC ist so ein bisschen das Herzensprojekt der Beteiliger und in diesem Jahr haben wir die 4. Auflage des Turniers auf die Beine gestellt und ich habe mehr positive Resonanz mitbekommen als zuvor.→ 🦊 Patrik:  Mein Highlight in diesem Jahr war der Freizeit-Fußball-Cup (FFC). Es brachte mir persönlich eine Menge Erfahrung in den Punkten Vorbereitung und Planung eines so großen Projekts. Dass es 10 Mannschaft wurden, die auf einem guten Niveau ihr fußballerisches Können unter Beweis gestellt haben, hat mich sehr gefreut und zuversichtlich für den nächsten FFC gemacht .Mehr darüber gibt es auf unserer Website✌🏽🦊#befu #Demokratie #demokratiepädagogik #demokratieleben #Engagieren #Zivil #beteiligung #Partizipation #DeGeDe #demokratieleben #politischebildung ... Weiterlesenweniger anzeigen