Projekt
Unsere Partizipationslotsen im Scheinwerferlicht – BeFu x JuP! Berlin
Wenn das mal nicht die Anerkennung ist, die man sich als Partizipationslotse wünscht: Unsere Jungs werden zum Vorbild für Engagement im Kiez, stehen vor der Kamera und erzählen von ihrem Dasein als Partizipationslotsen – nice, oder? Schaut rein, ein tolles … Weiterlesen
Ein Sommerfest mit Abstandsgeboten: der Abschluss des Lernbrücken-Projektes an der Hausotter-Grundschule
Zum Ende der Sommerferien, am 08.08.2020, haben wir als Lernkomplizen im Lernbrücken Projekt gemeinsam mit unseren SchülerInnen der Hausotter-Grundschule ein rundum gelungenes Fest gefeiert – und das trotz Corona! Verschiedene Abstandsvorkehrungen und Warnhinweise, Desinfektionsmaßnahmen und eine „Abstand-bewusste“ Konzeption der Mitmachangebote … Weiterlesen
Von „Brücken“ und „Komplizen“: Das Interview zum Lernbrücken Projekt mit Michael Siegel – Teil 2
Lieber Micha, wie sieht denn ein klassischer Arbeitstag einer LernkomplizIn bei den LernBrücken aus? Was passiert als Erstes, wenn ein junger Mensch nach Unterstützung fragt? Das würde ich gern getrennt beantworten, erstmal zur zweiten Frage: Am Anfang steht immer ein Erstgespräch, bei … Weiterlesen
3 Jahre wir und BeFu! – Was haben wir als Partizipationslotsen so gemacht?
– ein Rückblick von Pirinthan Sivaharan (Partizipationslotse bei den Beteiligungsfüchsen) Ich erinnere mich noch genau, als zwei Erwachsene zu unserem Fußballtraining kamen und mit unserem Trainer sprachen. Damals wussten Kadir, Mikolaj, Jeremy und ich nicht, dass der gemeinnützige Träger hinter … Weiterlesen
Kooperation im Kiez – Zusammenarbeit mit dem RFC Liberta 1914 e.V.
Spätestens seit der Scharnweber-Woche im Sommer vergangenen Jahres ist der RFC Liberta 1914 e.V. ein wichtiger Kooperationspartner von uns. Als größte Integrationsstätte für junge Menschen rund um den Auguste-Viktoria-Kiez treiben beim RFC in ca. 10 Mannschaften rund 350 junge Menschen … Weiterlesen
Von „Brücken“ und „Komplizen“: Das Interview zum Lernbrücken Projekt mit Michael Siegel – Teil 1
Warum heißt es eigentlich „Lernbrücken“? Wofür steht der Asudruck? Den Begriff hat die Senatsverwaltung für ihr Programm zur Unterstützung besonders benachteiligter SchülerInnen und deren Familien gewählt. Es soll dabei helfen, den Anschluss an die Bildungspläne für diese Kinder nicht ganz … Weiterlesen
Innovation trifft Freiraum – der Fachtag selbst
wissenschaftlicher Diskurs unten, oben „die Chef(Innen)-Etage“ Am Ende des in seiner finalen Phase höchst intensiven Planungs- und Vorbereitungsprozesses stand der Fachtag, für den sich alle Mühen gelohnt hatten: Auf dem Kinder- und Jugendbereich arbeiteten von 2. KlässlerInnen bis zu Schulabsolventen … Weiterlesen