Mit Beginn des neuen Schuljahres hat die Max-Beckmann-Oberschule eine neue Leitung bekommen. Wir gratulieren herzlich zur neuen Position und freuen uns sehr darauf, die Zusammenarbeit fortzuführen und weiter auszubauen. Der Wechsel bietet uns einen schönen Anlass, unsere gemeinsame Arbeit mit der Schule vorzustellen.
Wir, die Beteiligungsfüchse (Befu), sind ein freier Träger der Jugendhilfe mit Sitz im selben Kiez wie die Max-Beckmann-Oberschule. Seit 2014, also schon vor der Gründung von Befu, kooperieren Georg Mastritsch und Michael Siegel (Mitinhaber von Befu) eng mit der Schule. Entstanden ist unsere Kooperation aus einem Austausch über demokratiepädagogische Konzepte. Daraus hat sich eine Partnerschaft entwickelt, die bis heute zahlreiche Projekte und Impulse hervorbringt und die Schule stark in den um sie liegenden Sozialraum vernetzt hat.
An der Max-Beckmann-Oberschule arbeiten derzeit sieben Fachkräfte aus verschiedenen Trägern im Bereich Schulsozialarbeit und Ganztag.
Unsere gemeinsamen Schwerpunkte
Lernen durch Engagement (LdE)
Das Herzstück der Kooperation ist die Zusammenarbeit zur Umsetzung der Lehr- und Lernform “Lernen durch Engagement” (LdE). Die Schule gilt berlinweit als Vorreiter und wurde dafür mehrfach ausgezeichnet. Wir begleiten die Lehrkräfte in der Vorbereitung, Anbahung und Durchführung von LdE mit Fortbildungen den Grundlagentagen in der Klasse 8 für die Schüler:innen sowie mit dem Markt der Möglichkeiten bis hin zur Untersützung bei der Umsetzung von LdE-Projekten, der Zusammenarbeit mit Partner:innen im Kiez und der Vorbereitung des Abschlusses und der Präsentation der Ergebnisse für die Klassen. Auch in der Oberstufe bietet ein spezieller Kurs die Möglichkeit, gesellschaftliches Engagement mit politischer Bildung im “Lernen durch Engagement Politik” Kurs zu verbinden.
Besonders stolz sind wir, dass die Schule im Oktober ein Netzwerktreffen zu LdE ausrichtet an dem auch andere Schulen aus dem Modellschulnetzwerk eingeladen werden..
Klassenrat
Seit 2015 unterstützen wir die Einführung des Klassenrats in allen 7. Klassen. Einheitliche Methoden, abgestimmte Materialien und begleitende Fortbildungen unterstützen Lehrkräften, den Klassenrat als demokratisches und verlässliches Instrument fest zu verankern. Wir haben unsere Materialien in diesem Bereich weiterentwickelt und ein Pool von Teamenden steht bereit, um die Fortbildungen auch in diesem Schuljahr wieder mit den Klassenleitungen durchzuführen.
Schülervertretung (SV)
Wir arbeiten eng mit der SV zusammen und bieten Workshops zu Rechten, Pflichten und Gestaltungsmöglichkeiten an. Ein besonderes Anliegen ist uns die Stärkung der Verbindung zwischen der SV und den Anliegen der einzelnen Klassen – sowie die Rolle der Schülervertretung beim Thema Kinderschutz.
Weitere Angebote
Über unsere Kolleg:innen im Ganztag wird zudem die Begleitung älterer Schüler:innen als Peer-Helfende für jüngere Schüler:innen begleitet. Neben vielen kleineren Engagements ist noch hervorzuheben, dass wir auch Coachingfahrten in den Ferien für belastete Schüler:innen organisieren. Bei der Aufarbeitung von Gewaltereignissen und Mobbing an der Schule konnten wir in der Vergangenheit bereits mehrfach externe Unterstützung leisten (einer der Arbeitsbereiche des Trägers)
Ein neuer Lern- und Begegnungsort: „Scharnweber 75“
Seit diesem Frühjahr haben wir in einem von Armut und Gewalt besonders betroffenen Teil des Kiezes den Nachbarschaftstreff „Scharnweber 75“ eröffnet. Dieser Ort kann auch von der Max-Beckmann-Oberschule als außerschulischer Lernraum oder für Meetings genutzt werden. Wir werden dort bald auch schulische Unterstützungsmaßnahmen wie Hausaufgabenhilfe auch für Schüler:innen der Max-Beckmann-Oberschule anbieten, die vor Ort wohnen.