

Mit strahlendem Herbstwetter, Spass und jeder Menge Energie sind die 8. Klassen der Max-Beckmann-Oberschule (MBO) in die Lernform „Lernen durch Engagement“ (LdE) eingetaucht! An teilweise goldenen Oktobertagen, vom 13. bis 16. Oktober, verwandelte sich die Umgebung nahe der Schule in eine lebendige Ideenschmiede. Seinen Abschluss fand die Woche am 17.10. mit einem “Markt der Möglichkeiten” in der MBO, bei dem sich die Schüler:innen, Vereine, Träger und Organisationen aus der Nachbarschaft, neugierig aufeinander, kennenlernten.
Anstatt nur im Klassenzimmer die Schulbank zu drücken, machten sich die Schüler:innen auf, einerseits ihre eigenen Themen und Interessen und zum anderen ihren Kiez ganz neu zu entdecken. Unterstützt von einem jungen Team enthusiastischer Begleiter:innen ging es spielerisch ans Eingemachte: In einem Workshop-Karussell stellten sich die Schüler:innen, die Frage, welche Form von sozialem Engagement braucht unser Viertel? Wo können wir wirklich etwas bewegen, unsere Kompetenzen einbringen und ausbauen und mit ihnen eine echte Angebotslücke lokal schließen? Was ist nötig, um aus kleinen Misserfolgen und Frustrationen zu lernen? Wie kann uns dabei Teamgeist und Kooperation helfen? An den Folgetagen lernten einige in einer Kiezrallye Organisationen kennen, die sich gesellschaftlichen Problemen vor Ort stellen oder erarbeiteten in deren Räumlichkeiten bereits eigene Projektideen.
War es der Ruf nach weniger Müll auf der Strasse? Der Wunsch nach Unterstützung für Senior:innen? Oder vielleicht die Idee wohnungslose Menschen zu unterstützen? Wenn alles gut läuft entwickeln die Schüler:innen im Projektverlauf über das gesamte Schuljahr auch ein Gefühl dafür, wie viel Kraft und Einfluss auf ihre Umgebung in ihnen steckt. Denn Kinder und junge Menschen werden nicht erst zu Teilen der Gesellschaft. Sie können sie bereits aktiv mitgestalten, wenn ihnen der Raum dafür gegeben wird. Am letzten Tag kam dann der Kiez zu den Schüler:innen: Zahlreiche Träger, Vereine und Organisationen von Kinder- und Jugendeinrichtungen über das Ehrenamtsbüro bis hin zu Naturschutzorganisationen stellten sich mit kleinen Infoständen den neugierigen Fragen der jungen Menschen, die hier die Gelegenheit hatten ihre ersten Ideen für gesellschaftliches Engagement mit den Expert:innen abzugleichen. Eine Austellerin war positiv überrascht davon, welches Wissen die Kinder bereits mitbrachten auch von so sorgenvollen Themen von zu Hause, wie Mieterhöhungen.
Flankiert wurde der Markt der Möglichkeiten diesmal vom parallel stattfindenden regionalen LdE-Netzwerktreffen mit den Beteiligungsfüchsen und der Stiftung service-learning. Die MBO war dafür der passende Ort. Schließlich ist sie seit Jahren breit aufgestellt bei der Öffnung in den Bezirk und führt sehr intensiv die Lehrform Lernen-durch-Engagement ein.
Wir sind gespannt, welche tollen Projekte die Schüler:innen der Max-Beckmann-Oberschule in diesem Schuljahr zusammen mit Partnern aus der Nachbarschaft auf die Beine stellen werden und freuen uns, diesen Weg zu begleiten! Bleibt dran für weitere Updates aus dem Kiez-Engagement der Schüler:innen.



