Methoden-Workshop für pädagogische Fachkräfte und Lehrer:innen

Die Förderung der ethisch-moralischen Urteils- und Diskursfähigkeit steht im Mittelpunkt der Dilemma-Diskussion. Dabei wird diese Urteilsfähigkeit definiert als „die Fähigkeit, Entscheidungen und Urteile zu treffen, die ethisch-moralisch sind (also auf ethisch-moralischen Prinzipien beruhen) und in Übereinstimmung mit diesen Entscheidungen zu handeln“ (L. Kohlberg).
Kennzeichnend für diese Bildungs-, Präventions und Partizipationsmethode ist, dass hier wertebasiertes Handeln als eine Kompetenz verstanden wird, die lehr- und lernbar ist und es ermöglicht, konsistent in Bezug auf eigene ethisch-moralische Ideale und differenziert in Bezug auf eine gegebene Situation zu entscheiden und zu handeln.

Schülerinnen und Schülern wird anhand kurzer edukativer Dilemma-Geschichten in einem geschickt strukturierten und spannenden Ablauf moralisch-demokratisches Lernen in Gruppenprozessen ermöglicht, das sich als sehr effektiv erwiesen hat.
Gesicherte Lernerträge zeigen sich besonders an

  1. der wachsenden Orientierung an menschenrechtlichen und demokratischen Idealen (wie Freiheit, Gleichheit, Frieden, Sicherheit, Menschenwohl, Gerechtigkeit, Toleranz, Menschenwürde, Partizipation usw.)
  2. der Ausrichtung des SuS-Verhaltens an der jeweils gegebenen Situation, in der menschenrechtliche und demokratische Grundwerte herausgefordert sind
  3. einer freiwilligeren Einhaltung von universalen Normen, vermehrtem Hilfeverhalten, verbesserter Entscheidungs- und Lernfähigkeit und einem kompetenteren Umgang mit psychischen Belastungen (Resilienz).

Die Dilemma-Diskussion stärkt messbar die ethisch-moralische sowie an den Menschenrechten orientierte Urteilsfähigkeit und fördert zudem einen gleichwürdigen Diskurs mit anderen sowie ein auf Achtsamkeit und Anerkennung gründendes Sozialverhalten. Dies ist fester Bestandteil vieler Bildungspläne. Die in der Fortbildung vorgestellte Methode der Dilemma-Diskussion (DD) wurde von apl. Prof. Dr. Georg Lind (Fachbereich Pädagogische Psychologie der Universität Konstanz) entwickelt und wird weltweit in unterschiedlichen Kontexten mit Teilnehmer:innen aller Altersstufen und Herkunft erfolgreich eingesetzt. Die eintägige Fortbildung führt in die theoretischen und praktischen Grundlagen der DD nach der Konstanzer Methode ein.

Umfang und Inhalt

Die Fortbildung ist auf einen Umfang von zwölf bis 30 Teilnehmenden ausgelegt und umfasst den Vor- und Nachmittag eines Tages.
Vormittags gibt es Praxisbeispiele, einen Input zum Ablaufplan und Lernprinzipien der DD, eine methodische Tandem- bzw. Kleingruppenarbeit und ein zusammenfassendes Fachgespräch. Am Nachmittag gibt es Hinweise zur Methodenabgrenzung und der Konstruktion edukativer Dilemma-Geschichten, eine Überarbeitungs-Phase, Präsentationen und Klärungen der selbst konstruierten Dilemma-Geschichten, einen Kurz-Input zur Verhaltensrelevanz der ethisch-moralischen Urteilsfähigkeit, eine Vorstellung der Kriterien zur Sicherung der Lehrqualität und einen abschließenden Austausch.
Zielgruppe der Fortbildung sind pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte, Referendar:innen und gerne auch sonstige Interessierte.

Lernziele

Nach der Fortbildung sollen die Teilnehmenden

  1. die Grundprinzipien der Dilemma-Diskussion verstehen,
  2. eigene edukative Dilemma-Geschichten konstruieren und
  3. (gecoacht) erste Dilemma-Diskussionen mit ihrer Zielgruppe durchführen können.

Bei Interesse an der eintägigen Fortbildung ist Ihr Ansprechpartner:

Herr Michael Siegel
c/o Beteiligungsfüchse gGmbH
E-Mail: m.siegel@befu.berlin
Webseite: www.befu.berlin