
Fachtag “Jugendbeteiligung in junge Hände – Fachtag Partizipation und Beteiligung”
Donnerstag, 23. September 2021, 9:00 – 19:00 im FEZ Berlin-Wuhlheide
Hallo ihr! Eure Ideen müssen gehört werden!
Deshalb möchten wir euch herzlich Einladen, am 23. September 2021 bei einem spannenden Tag im FEZ Berlin zum Thema Partizipation und Beteiligung dabei zu sein!
An diesem Tag möchten wir mit euch in verschiedenen Workshops, bei Aktionen, Ständen und auf einem Podium diskutieren, was es heißt, im Lern- und Lebensumfeld als junge Menschen wahrgenommen, und mitgedacht zu werden.
Was heißt eigentlich Beteiligung und Partizipation? Welche Themen sind uns wichtig und was brauchen wir, um unsere unterschiedlichen Perspektiven einbringen zu können? Welche Kritik haben wir an unserem Schul-bzw. Lernumfeld?
Diese und viele weitere Fragen wollen wir mit euch thematisieren.
Außerdem wird es viel Zeit für Vernetzung, kreative Mitmachaktionen, Live-Musik, Austausch und auch eine Ausstellung geben. Das Programm haben wir mit viel Mühe und über lange Zeit in einem Jugendgremium mit vielen Menschen und geplant. Parallel zu dieser Veranstaltung findet ein Fachtag für Pädagog*innen und Fachpersonal statt – die Teilnehmer*innen beider Veranstaltungen sollen sich gegenseitig beflügeln, inspirieren und voneinander lernen. Gerade in einer Zeit anstehender neuer politischer Verantwortungen, die gleichzeitig geprägt ist von Angriffen auf die Demokratie, ist es besonders wichtig, demokratische Beteiligungsformen erfahrbar zu machen, sie zu gestalten und für Mitbestimmung zu kämpfen!
Auf der Veranstaltung ist für vegane und vegetarische Verpflegung gesorgt.
Hygienekonzept:
Für die Veranstaltung wird es ein an die aktuellen Bestimmungen angepasstes Hygienekonzept geben. Wir bitten darum, die Überprüfung des Impfstatus vor Ort möglich zu machen. Vor Ort wird es die Möglichkeit für nicht geimpfte geben, einen Covid-Test durchzuführen. Die Veranstaltung wird in Zelten und im Freien stattfinden.
Wir freuen uns sehr auf Dich!
Programm:
9:00 Uhr | Ankommen auf dem Gelände |
10:00 Uhr | Begrüßung durch die Moderation auf der Wasserbühne |
10:45 Uhr | Workshop-Phase I Workshop 1: Queer@School: Queere Sichtbarkeit in Lernräumen, Workshop 2: kikk – Klassismus ist keine Kunstepoche: Klassismus in der Schule Workshop 3: Rhetorik und Argumentationstraining Workshop 4: Landesschülerausschuss Berlin (LSA Berlin) – Schüler*innenvertretung in Berlin Workshop 5: SV-Recht, SV-Coaching Workshop 6: Betzavta. Erfahren und Erlernen eines demokratischen Miteinanders. Übung und Reflexion |
12:45 Uhr | Pause – Zeit für Vernetzung, Musik, kreative Angebote, Ausstellung, Info-Stände und vieles mehr! |
13:30 Uhr | Austausch der Generationen – Austauschformat mit Pädagog*innen, Lehrkräften und Fachpersonal der parallel stattfindenden Fachveranstaltung |
15:00 Uhr | Pause – Zeit für Vernetzung, Musik, kreative Angebote, Ausstellung, Info-Stände und vieles mehr! |
15:15 Uhr | Workshop-Phase II Workshop 1: Kinderrechte Workshop 2: Inklusion in der Schule Workshop 3: Engagement im Ausland – Auslandsfreiwilligendienste – Kritische Perspektiven Workshop 4: Rassismus in der Schule Handlungsstrategien gegen Diskriminierung und für Beteiligung Aller Workshop 5: Gemeinsam Rappen – Hört her! Musikworkshop Workshop 6: pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen – unverantwortlich Machtvoll? |
16:45 Uhr | Diskussionsrunde I auf dem Podium Spannungsfeld: Selektion und Teilhabe. |
17:30 Uhr | Diskussionsrunde II auf dem Podium Pädagogische Macht in Lern- und Lehrräumen |
18:15 Uhr | Live-Musik und Ausklang |
19:00 Uhr | Ende des Fachtages |
Die Ergebnisse des Fachtages werden in einem Videoformat veröffentlicht, und in Empfehlungen mit einfließen, die im Nachgang allen relevanten Stellen in Politik, Verwaltung und Bildung zur Verfügung gestellt werden.
Die Veranstaltung wird aus Mitteln des Jugend-Demokratiefonds Berlin und der Kreuzberger Kinderstiftung finanziert und von der DeGeDe e.V. und Beteiligungsfüchse gemeinnützige GmbH in Kooperation mit dem Pestalozzi-Fröbel-Haus und vielen anderen Personen, Organisationen und Trägern umgesetzt.
